Corona-Warn-App: Mehr als 40 Millionen Downloads
Seit die Corona-Warn-App am 15. Juni 2020 an den Start gegangen ist, wurde sie nach Angaben der Bundesregierung bisher über 40 Millionen Mall heruntergeladen.
Infektionsketten frühzeitig aufdecken
Anfangs war die Corona-Warn-App eine reine Warn-App, die dabei helfen sollte, Infektionsketten schnell aufzudecken und sie zu unterbrechen. Mittlerweile wurde die App weiterentwickelt und verfügt über weitere Funktionen.
Seit September 2020 wurden mehr als elf Millionen Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App (CWA) über Risikokontakte informiert, teilt die Bundesregierung mit. Mehr als 1,8 Millionen Menschen haben ihr positives Testergebnis in der App erhalten. Von diesen haben wiederum mehr als eine Million ihr Testergebnis in der App geteilt und somit andere Personen gewarnt. Insgesamt wurden in dem Zeitraum mehr als 90 Millionen Testergebnisse übermittelt. Derzeit sind circa 270 PCR-testende Labore und 20.000 Teststellen an die App angeschlossen.
Wirksamkeit der App bestätigt
Eine Studie des Robert-Koch-Instituts aus dem Sommer 2021 bestätigt die Wirksamkeit der CWA. Die Auswertung von zwölf Millionen freiwilligen Datenspenden aus der App zeigt, dass im Mittel fünf Personen durch eine positiv getestete Person gewarnt werden (rote Warnung).
Impfstatus, Registrierung, Reisen
Die Funktionen der Corona-Warn-App werden stetig weiterentwickelt. Dabei werden die Vorschläge aus Politik, Wissenschaft und der Nutzerinnen und Nutzer sowie der aktuellen Pandemiegeschehnisse berücksichtigt, heißt es vonseiten der Bundesregierung. Insgesamt gab es seit der Einführung 30 Updates mit neuen und erweiterten Funktionen.
Die Funktionen:
Nutzerinnen und Nutzer können in der Corona-Warn-App im Zertifikatsbereich ihren Impf- oder Genesenenstatus mit der App nachweisen oder auch Schnelltestergebnisse vorzeigen.
Der universelle QR-Code-Scanner erleichtert das Speichern von Zertifikaten. Selbst an eine Papierkorbfunktion für versehentlich gelöschte Nachweise wurde gedacht. Mit der Eventregistrierungs-Funktion kann man sich bei Veranstaltungen oder im Geschäft bequem per QR-Code ein- und auschecken. Und auch auf Reisen im europäischen Ausland funktioniert die Corona-Warn-App dank des europäischen Gateway-Services. Dieser Dienst sorgt durch die Vernetzung einzelner dezentraler Systeme dafür, dass zahlreiche europäische Warn-Apps auch über Grenzen hinweg reibungslos funktionieren.