Preise stiegen bereits im Februar
Nutzer und Nutzerinnen von Bussen müssen sich auf eine erneute Erhöhung der Ticketpreise einstellen. Das wurde am Mittwoch, 15. März. 2023, in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) beschlossen. Bereits im Februar kam es zu einem Anstieg der Busticketpreise (wir berichteten).
Tickets werden wieder teurer
Wegen der gestiegenen Betriebskosten – vor allem beim Treibstoff, aber auch bei den Personalkosten –komme der VRT nicht umhin, die bereits erhöhten Ticketpreise nochmals aufzustocken. Im Vergleich zu 2022 werden die Tarife um 10,2 Prozent teurer. Das Einzel-Ticket der Preisstufe 1 kostet auch nach der Erhöhung weiterhin 2,30 Euro. Der Preis für ein Einzel-Ticket in der Preisstufe 5 steigt von 5,40 Euro auf 6,70 Euro.
49-Euro-Deutschlandticket
Das digitale Deutschlandticket wird zum bundesweiten Einführungsdatum ebenfalls im VRT-Gebiet anlaufen, beschloss die Verbandsversammlung. „Der VRT sowie alle politischen Akteure im Verbund freuen sich sehr über dieses hochattraktive Angebot für unsere Kundinnen und Kunden und die damit einhergehende Aufmerksamkeit für die Verkehrswende und den ÖPNV im Allgemeinen!“, so Barbara Schwarz, Geschäftsführung des Zweckverband VRT.
Neue Busnetze in der Region
Neben der Einführung des Deutschlandtickets beschloss die Verbandsversammlung außerdem, die Busnetze Hunsrück und Wittlicher Land Ende Mai 2023 europaweit auszuschreiben. Das Busnetz Hunsrück zwischen Wittlich, Morbach und Thalfang und das Busnetz Wittlicher Land zwischen Schweich, Bernkastel-Kues und Bitburg liegen beide im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Der Beschluss gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und des Landkreises Bernkastel-Wittlich.
Pressemitteilung VRT (16.03.2023)