Online-Shop eröffnen – Erste wichtige Tipps für Interessierte
Wir geben Ihnen einige Infos, was dabei zu beachten ist.
Die technische Umsetzung
Zunächst einmal hat die technische Umsetzung des Stores eine wichtige Bedeutung. Je umfangreicher dieser Aspekt beachtet wird, desto komfortabler ist das Einkaufen am Ende für Ihre Kunden.
Zum einen besteht die Option, den Shop durch ein professionelles Unternehmen realisieren zu lassen. Hierfür benötigen Sie jedoch ein gewisses Budget. Alternativ gibt es Anbieter, die es Laien ohne Vorkenntnisse im Bereich des Programmierens ermöglichen, Webseiten sowie eigene Shops in wenigen Schritten einzurichten. Schauen Sie sich ein wenig um, was der Markt zu bieten hat und welche der Optionen am besten zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.
Ansprechende Präsentation der Produkte
Des Weiteren müssen Sie darauf achten, Ihre Produkte ansprechend zu präsentieren. Dafür sind unter anderem relevant:
· die Texte der Produktbeschreibungen,
· die Produktfotos
· sowie evtl. die Produktvideos.
Texte und Produktbeschreibungen
Die Texte sollten kurz und knapp zusammenfassen, was das Produkt ist und vor allem welchen Mehrwert es bietet. Letzteres ist sicherlich für viele Besucher Ihres Shops das wohl wichtigste Argument, um zum Käufer zu werden.
Strukturieren Sie die Produktbeschreibungen sinnvoll. Hilfreich hierbei sind unter anderem Fettungen von besonders zentralen und bedeutsamen Worten. Bei längeren Beschreibungen sollten Sie außerdem Zwischenüberschriften nutzen.
Die Texte sollten außerdem kurzweilig und ansprechend sein. Achten Sie unbedingt darauf, Rechtschreibfehler und grammatikalische Schwächen zu vermeiden. Nur so vermitteln Sie Ihren potenziellen Kunden einen seriösen Eindruck.
Produktfotos- und Videos
Gleichermaßen bedeutsam ist die optische Präsentation Ihrer Artikel. Hierfür eignen sich hochwertige Produktfotos oder kurze Videos. Dabei sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen. Hierzu zählen:
· die Belichtung,
· der Hintergrund,
· Schärfen und Unschärfen
· sowie die Bildqualität.
Mit einer guten Mischung aus Detailaufnahmen sowie Fotos des gesamten Produktes ermöglichen Sie es Ihren Kunden, einen umfassenden Eindruck des Artikels zu erhalten. Nutzen Sie zum Fotografieren eine hochwertige Kamera oder ein Smartphone, das die aktuell gängigen Standards bietet und nehmen Sie eine Nachbearbeitung vor.
Diese können Sie entweder mit einem Programm für Ihren PC oder einer Bildbearbeitungsapp auf Ihrem Smartphone umsetzen. Ähnliche Aspekte sind bei der Erstellung von kurzen Präsentationsfilmen zu beachten.
Zeitlupen-Effekte können hierbei für einen zusätzlichen Mehrwert für das Video bieten. Achten Sie auf eine ruhige Kameraführung oder engagieren Sie für die Videos einen professionellen Kameramann, der Ihnen mit ruhiger Hand die optimalen Clips liefert.
Produkte sinnvoll lagern und versenden
Damit das Geschäft in Ihrem Online-Shops ohne Probleme läuft, müssen Sie sich sinnvoll organisieren. Dazu gehören vor allem eine gut sortierte Lagerung der Produkte sowie ein alltagstaugliches System zum Versenden.
Für die Lagerung können Sie zu Beginn Ihre Geschäftsräume, Ihre Garage oder Ihren Keller nutzen. Wenn Sie eine Vielzahl von Abnehmern haben, kann es notwendig werden, zusätzliche Räumlichkeiten anzumieten.
Achten Sie darauf, dass die einzelnen Artikel immer gut sortiert und leicht auffindbar sind. Zudem sollten Sie jederzeit wissen, welche Stückzahl Sie von einem bestimmten Produkt vorrätig haben.
Für einen guten Überblick ist es sinnvoll, die Produkte mit Etiketten zu kennzeichnen. Hierfür stehen verschiedene Typen zur Auswahl. So können Sie überlegen, ob für Ihre Artikel einfache bedruckte Etiketten, Wickeletiketten oder Booklet-Etiketten am besten geeignet sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit, auf Sonderformen zurückzugreifen.
Für den Versand sollten Sie passende Verpackungen auswählen. Je nach Artikel müssen diese das Produkt besonders umfangreich vor Schäden schützen. Schaffen Sie sich zudem ein individuelles System, das Ihnen einen guten Überblick über die Eingänge von Bestellungen sowie die bereits versendeten Artikel bietet. Dieses hilft Ihnen gleichzeitig bei der Erfassung der Einnahmen für die spätere Steuererklärung.
Rechtssicherheit und Vertrauenswürdigkeit
Damit Sie das Risiko von juristischen Problemen von Beginn an deutlich verringern, sollten Sie darauf achten, Ihren Online-Shop rechtssicher zu gestalten. Hierfür sind unter anderem von Bedeutung:
· ein vollständiges Impressum,
· der Datenschutz (umfangreiche Angaben und eine rechtskonforme Umsetzung),
· die Bereitstellung von AGBs
· sowie vollständige Informationen zu den Lieferfristen, den Zahlungsmethoden, den Preisen und Zusatzkosten sowie zum Widerruf.
Ihre Kunden sollten außerdem nach jedem Bestellvorgang eine Bestätigung per E-Mail erhalten. Wenn Sie kein juristisches Fachwissen haben, ist es in jedem Fall ratsam, dass Sie sich vor Veröffentlichung Ihres Shops bezüglich dieser Punkte von einem Anwalt beraten lassen.
Zusätzlich sollten Sie dafür sorgen, bei Ihren Kunden Vertrauen zu wecken. Neben der rechtskonformen Gestaltung des Shops sind hierfür verschiedene bekannte Gütesiegel ideal geeignet. Diese bestätigen Ihre Seriosität.
Bewerben des Online-Shops
Schlussendlich müssen Sie den Online-Shop ausreichend bewerben. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
· Marketing in den sozialen Medien,
· Artikel oder Interviews in Fachmagazinen und Tageszeitungen
· sowie Flyer.
Eine Präsenz in den sozialen Medien kann die Aufmerksamkeit für Ihren Shops deutlich steigern. Auf Portalen wie Instagram, Facebook und Twitter können Sie Neuigkeiten und Hintergründe zeigen und Ihren virtuellen Store verlinken.
Zusätzlich können Sie überlegen, ob es Fachmagazine oder Tageszeitungen gibt, die womöglich ein Interesse daran haben, in Form eines Interviews oder eines Artikels über Ihr Projekt zu berichten.
Schlussendlich haben Sie die Möglichkeit, Flyer für den Shop zu drucken. Im besten Fall enthalten diese einen QR-Code, sodass potenzielle Kunden mit einem einfachen Abscannen zu Ihrem Store gelangen. Die Flyer können Sie dann auf Veranstaltungen, die sich mit Ihrer Branche befassen, verteilen.
Fazit
Für einen erfolgreichen Online-Store spielt zunächst die technische Umsetzung eine Rolle. Neben der Produktpräsentation ist es außerdem unabdingbar, alle relevanten juristischen Faktoren in Ihre Planung einzubeziehen. Schlussendlich hilft Ihnen passendes Marketing dabei, Abnehmer zu finden, sodass Ihr virtueller Store über eine gewisse Zeit zu einer wirtschaftlich lohnenden Einnahmenquelle wird.